Autarkfunk mit LoRa

Unser modernes Funknetz aus lizenzfreien Technologien wird Dir einen günstigen und einfachen Einstieg in autarken Notfunk bieten und Dich mit Deiner Familie und Deinen Freunden auch im Blackout sicher und verschlüsselt Notnachrichten per Chatmessenger austauschen lassen. Unser Ziel ist die Errichtung eines flächendeckenden Datenfunk-Meshnets aus Gateways, Routern und Endnutzer-Geräten, das einheitlich verbindet.

Was wir dazu brauchen? Dich!

Als Funkamateur kenne ich mich mit der HF-Technik aus und berate auch gern bei Problemchen. Bisher nutze ich mehrere LoRa-Geräte zu Testzwecken im 70cm-Band (433 MHz) und habe beispielsweise mit APRS fast 40 km überbrückt. Meshtastic läuft auf 2 T-Beam mit OLED und Akku im gedrucktem Gehäuse, schöne „Spielerei“ für eine GPS-Fuchsjagt.


Um Nägel mit Köpfen zu machen, einfach Hardware für 868 MHz besorgen, Firmware flashen und sich möglichst mit einer zusätzlichen Außenantenne mit unserer Gruppe in der Region Meißen, Coswig, Weinböhla, Radebeul, Moritzburg und Radeburg vernetzen.

Die beste Verbindung kann vorab mit einer Softwarelösung ermittelt werden. Die Frequenzangabe ist für die Fresnelzone wichtig!

„Gut gelaufen“ der erste Test über 4,8 km

Funkamateure verwenden LoRa auch für APRS. Die Daten und Abdeckungsbereiche sind auf Google Maps APRS und Online Real-time APRS Map zu finden.

Über Coverage wird z.B. vom Picho LoRa-iGate der Empfangsbereich angezeigt

Um in der regionalen Gruppe verschlüsselte Textnachrichten zu empfangen und zu versenden kann ein QR-Code angefordert werden.


Um mit den Worten vom Stephan aus dem Chiemgau zu sprechen:
„Wir sind vorbereitet es zu schaffen.“

73! Euer Funkmax

Werbung

Freie Bürgernetze für Not-KAT-Funk

Thema:Citizen Science, Wir wollen es wissen! Wir alle sind Forschung!
Vortragender: Ing. Mike Zwingl, OE3MZC

Wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe von interessierten Amateur*innen.

  • Melden von Beobachtungen, Automatisierte Messungen durchführen,
    Daten weiterleiten für Auswertungen weiterleiten und in Datenbank ablegen.
  • Erforschung von Tierwanderungen, Hagel, Blitz, Tornado, Wasserpegel,
    Radioaktivität, Seismik, klassische Wetterdaten sowie Bewegungen jeder Art.
  • Einfache Empfangssysteme mit SDR-Technik, GPS-gestützt, auf vielen Standorten,
    viele Hände & Hirne und
  • Nutzung drahtloser Kommunikation auf freien Frequenzen im ISM, CB, PMR und Amateurfunkbändern.
  • Drahtlose Kommunikation über freie resiliente Bürgernetze welche auch in Not/Kat-Situationen tragfähig sind (HAMNET, MeshCom, LoRaAPRS).
  • Kommunikation via Satelliten zur Weltraumforschung, Beobachtungen mittels Radioastronomie, Beobachtungen von Anomalien in der Ionosphäre.
  • Vorhandenes Know-How analoger und digitaler Funktechnik, und von Funk-Netzen (HAMNET) nutzen um gemeinsam Neues zu erforschen.
  • Positives wirken in der Gesellschaft führt zu Anerkennung in Behörden und Politik.
  • Förderungen für Projekte, Standorte, Antennen, Frequenzen.

https://vimeo.com/789209978

Katastrophennetz zum Eigenbau

heise.de hat das Thema auch schon aufgegriffen…

Fallen Telekommunikationsnetze aus, werden Mobiltelefone in vieler Hinsicht nutzlos, denn für weitreichende Kommunikation ohne Netz sind sie nicht gemacht. Die Open-Source-Software Meshtastic löst das Problem mit günstiger Hardware für die Langstreckenfunktechnik LoRa – unser ausführlicher erster Eindruck.

Hier die Quelle zum nachlesen –> c’t 13/2022 S. 114